
Unser Ziel: Klimapositiver Gebäudebestand

Ökobilanzen (LCA)
Wir erstellen für Sie eine DGNB / QNG - konforme Lebenszyklusanalyse, kurz LCA.
LPH 1-4: Als Entwurfsanalyse mit Variantenvorschlägen unter Einbindung von Fachplanern.
LPH 7-9: Eine LCA der Ausführung für die DGNB / QNG-Zertifizierung.

DGNB - Consulting / Beratung
Wir sind vertraut mit den Kriterien der DGNB / QNG - Zertifizierung
Für Bauherren: Wir machen Sie und Ihr Gebäude/Quartier fit für eine DGNB - Zertifizierung. Lebendige Vorträge und konsequente Umsetzungsvorschläge für Ihr Projekt.
Für Hersteller / Baufirmen: Um DGNB / QNG - konforme Gebäude bauen zu können ist ein komplexes Feld an Kriterien zu betrachten. Baustoffwahl, Bauausführung und Schadstoffvermeidung spiegeln nur einen kleinen Teil der Bewertung wieder. Unsere Beratung für Ihre perfekte Marktpositionierung.

Referenzen
Zimmerergeselle - Praxiserfahrung Holzbau
B.Sc. (TUM) - Bauingenieurswesen
Bauleitung | Planung Holzbau - vertiefte Praxiserfahrung
Fa. SÄBU Holzbau GmbH: Beratung zur internen Implementierung und Durchführung von Ökobilanzierungen.
Fa. Walder Bikeservice: Ökobilanzierung und Ausführungsplanung: Bauen mit Stroh
laufender Masterstudiengang
"Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen" an der TU-München.
Akademische Verbindung für modernste Erkenntnisse und Methoden
Laufende Beratung von Immobilienentwickelnden in München
- nähere Information auf Anfrage -
Bausteine der Beratung
Für modernes und nachhaltiges Bauen

Gebäudeenergieversorgung
Sauber und erneuerbar
Die Sonnenenergie als Wärme im Winter nutzen und thermische Druckdifferenzen im Sommer zur Gebäudekühlung verwenden. Thermische Masse in Kombination mit direkten solaren Energieeinträgen. Aber auch für das städtische Umfeld ideale vertikale Windkraftanlagen sind Möglichkeiten den Komfortstandard zu halten, ohne die Umwelt weiter zu belasten.

Bestandssanierung
Entsiegelung statt Versiegelung
Der Bausektor wird erst signifikante Verbesserungen der Treibhausgasemissionen feststellen, wenn es keine Neubauten mehr gibt. Der Bestand und die darin enthaltene graue Energie sollte genutzt und geschätzt werden. Die Sanierung, Aufwertung sowie Umnutzung von alten Gebäuden steht also im Mittelpunkt der nachhaltigen Immobilienwirtschaft.

Soziokultur
Mehrwert für die ganze Gesellschaft
Damit bei Projektentwicklungen Platz für alle Kulturen ist, aber auch die Ansiedlung von Unternehmen ermöglicht wird, sollten die Nutzungen stärker vermischt werden. Dabei darf der Fokus nicht allein auf gewinnbringende Mieteinnahmen für Büroflächen liegen. Es muss von Anfang an bedacht werden wie soziale Projekte integriert werden können, um die Menschen einander wieder näher zu bringen.

Baustoffe
Natürlich, Recyclebar und Emissionsarm
Damit sich Schadstoffe in den Innenräumen auf ein Minimum reduzieren und auch Umweltbelastungen bei der Produktion begrenzt werden, sollten möglichst natürliche Materialien verwendet werden. Doch manchmal sind moderne Werkstoffe sinnvoll, um eine lange Lebensdauer, beste Bauphysik und Statik des Bauwerks zu garantieren.

Lebenszyklusanalyse
Kurz: Ökobilanz für den Bau und die Nutzung eines Gebäudes
Beton verursacht hohe Treibhausgasemissionen. Das wollen wir verhindern. Aber wie baue ich einen Sicherheitstreppenraum für ein brandschutztechnisch anspruchsvolles Gebäude mit minimalen Treibhausgasemissionen? Gekapseltes Brettsperrholz? Betontreppenhauskern? Oder ist die Verwendung von Stampflehm eine Alternative? Eine LCA schafft hierzu klare Fakten.

Klimaresilienz
Dachbegrünung statt Versiegelung: Für mehr Biodiversität und Anpassungsfähigkeit in der ganzen Stadt
Zunehmende Dürren und Starkregenereignisse benötigen eine Entlastung durch Dachbegrünung und vermehrte Grau- und Regenwassernutzung. Die dafür verwendeten Systeme können für mehr Artenvielfalt am Standort sorgen und die Stadtstrukturen der Be- und Entwässerung stark entlasten.
